Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


haus:papelberggasse

Papelberggasse

↑ Liste der Straßen ↑

1782 Paprikagasse (Rotgerber)

1785 Pelz Gasse

um 1800 Nyarfa Utca (Pappelberg)

1926 Paprikahegy Utca

1928 Kolozsvari Utca

Nr. ab 1830 Nr. ab 1785 Nr. ab 1885 Nr. ab 1917 Nr. ab 1926 Nr. ab 1950 Haus erbaut
HNr 295 64 82 84 2 1830
HNr 159 63 81 83 4 1810
HNr 160 42 62 80 82 6 1779
HNr 161 41 61 79 81 8 1771
HNr 162 60 78 80 10 1820
HNr 163 40 59 77 79 12 1820
HNr 164 39 58 76 78 14 1756
HNr 165 38 57 75 77 16 1774
HNr 350 56 74 76 18 1865
HNr 166 37 55 73 75 20 1766
HNr 167 54 72 74 22 1834
HNr 342 53 71 73 24 1858
HNr 344 52 69 72 26 1858
HNr 320 51 68 71 28 1852
HNr 348 50 67 70 31 1858
HNr 168 49 66 69 29 1823
HNr 169 48 65 68 27 1814
HNr 170 47 64 67 25 1814
HNr 171 46 63 66 23 1810
HNr 172 45 62 65 21 1810
HNr 173 44 61 64 19 1810
HNr 174 36 43 60 63 17 1778
HNr 175 35 42 59 62 15 1760
HNr 176 34 41 58 61 13 1760
HNr 177 33 40 57 60 11 1760
HNr 178 222 39 56 59 9 1783
HNr 179 32 38 55 58 7 1792
HNr 180 31 37 54 57 5 1767
HNr 181 30 36 53 56 3 1767
HNr 182 29 35 52 55 1 1765

Es war ein Flurweg, zu den Feldern und zu den Dorfgrund Weingärten der Bauern, die an der Rechtenseite an grenzten. Der Grund an der Linkenseite, gehörte der Herrschaft, die sie ab 1760, als Bauplätze für Kleinhäuser ausweist. Der erste überlieferte Name der Gasse in einem Ortsplanentwurf von 1782, war Paprika (Rotgerber) Gasse in der Skizze eingetragen. Aber bei den fertig gestellten Ortsplan 1785, ist der Name Pelz Gasse, eingetragen und in der Verlängerung vom Weg, auch auf den Flur übertragen, „Pelzgass Äcker“. (Vermutlich weil einige der ersten Häuser, Kürschner „Pelzschneider“ gehörten, die auch Rotgerber waren). Mit Zunahme der Häuser sind die anderer Berufe in der Mährzahl. In allgemeinen Gebrauch war der Name Papriberg. Pappelberg Gasse, war später der offizielle Namen der Gasse der auch ins Ungarische übersetzt, Nyarfa Utca heißt. Pappelberg, so heißt die Gasse heute noch bei dem Alteinwohner der Nachbargemeinden. Paprikahegy Utca, heißt sie 1926, und 1928, Kolozsvari Utca. Die ersten Hauser entstanden 1760, 1780. Der Großteil ist 1820 gebaut. Die Häuser waren alle so genannte „Kleinhäuser“ von Handwerkern und Tagelöhner. In jedem Haus Wohnten mehrere Parteien. Die Gasse endete im Feldweg, der links abbiegend in den Flur, mit dem Namen „Pelzgass Äcker“ führt. Der Namen kommt ausgehend von der Gasse wo der Weg herkommt. Der Weg führt direkt oberhalb von der Berenyer Gasse Hofstellen. Dies könnte die Ursache sein, das sie, die Berenyer Gasse später Pelz Gasse nannten.

haus/papelberggasse.txt · Zuletzt geändert: 06.01.2023 22:33 von tweiland

Seiten-Werkzeuge