Benutzer-Werkzeuge
Hauptstraße (Rechte Froschau)
1855: Teveler Gasse, dann Hauptstraße
1926: Fö Utca
1929: Horti Miklos Utca
Nr. ab 1830 | Nr. ab 1785 | Nr. ab 1885 | Nr. ab 1917 | Nr. ab 1926 | Nr. ab 1950 | Haus erbaut |
---|---|---|---|---|---|---|
HNr 44 | 205 | 341 | 359 | 16 | 1722 | |
HNr 45 | 204 | 340 | 358 | 18 | 1788 | |
HNr 321 | 203 | 386 | 357 | 24 | 1853 | |
HNr 46 | 137 | 202 | 338 | 356 | 26 | 1722 |
HNr 47 | 136 | 201 | 337 | 355 | 28-30 | 1722 |
HNr 48 | 135 | 200 | 336 | 354 | 32 | 1722 |
HNr 49 | 134 | 199 | 335 | 353 | 34 | 1722 |
HNr 50 | 133 | 198 | 334 | 352 | 36-38 | 1722 |
HNr 51 | 132 | 197 | 333 | 351 | 40 | 1722 |
HNr 52 | 131 | 196 | 332 | 350 | 42 | 1722 |
HNr 53 | 130 | 195 | 331 | 349 | 44 | 1722 |
HNr 54 | 129 | 194 | 330 | 348 | 46-48 | 1722 |
HNr 55 | 128 | 193 | 329 | 347 | 50 | 1722 |
HNr 56 | 127 | 192 | 328 | 346 | 52 | 1762 |
HNr 57 | 126 | 191a | 327 | 345 | 54 | 1722 |
HNr 191 neu | 326 | 344 | 56 | 1888 | ||
HNr 58 (a/b) | 125 | 189-190 | 324-325 | 342-343 | 58-60 | 1722 (1885) |
HNr 59 | 124 | 188 | 323 | 341 | 62-64 | 1722 |
HNr 60 | 123 | 187 | 322 | 340 | 66-68 | 1722 |
HNr 61 | 122 | 186 | 321 | 339 | 70 | 1722 |
HNr 351 | 185 | 320 | 338 | 72 | 1866 | |
HNr 62 | 121 | 184 | 319 | 337 | 74-76 | 1737 |
HNr 63 | 119 | 183 | 318 | 336 | 78 | 1738 |
HNr 365 | 182 | 317 | 335 | 80 | 1875 | |
HNr 64 (a) | 117 | 181a | 315-316 | 333-334 | 82-84 | 1738 (1898) |
HNr 347 | 180 | 315 | 332 | 86 | 1858 | |
HNr 65 | 115 | 179 | 313 | 331 | 88 | 1738 |
178b | 312 | HNrZ 330 | 90 | 1889 | ||
178a | 311 | HNrZ 329 | 92 | 1900 | ||
HNr 317 | 178 | 310 | 328 | 94 | 1849 | |
HNr 66 | 112 | 177 | 309 | 327 | 96 | 1773 |
HNr 67 | 111 | 176 | 308 | 326 | 98 | 1773 |
HNr 68 | 109 | 175 | 307 | 325 | 100 | 1773 |
HNr 69 | 108 | 174 | 306 | 324 | 102 | 1773 |
HNr 70 | 107 | 173 | 305 | 323 | 104 | 1774 |
HNr 71 | 106 | 172 | 304 | 322 | 106 | 1756 |
HNr 72 | 105 | 171 | 303 | 321 | 108 | 1756 |
HNr 73 | 104 | 170 | 302 | 320 | 110 | 1756 |
HNr 74 | 103 | 169 | 301 | 319 | 112 | 1756 |
HNr 75 | 102 | 168 | 300 | 318 | 114 | 1756 |
HNr 76 | 101 | 167 | 299 | 317 | 116 | 1756 |
HNr 77 | 100 | 166 | 298 | 316 | 118 | 1756 |
HNr 78 | 99 | 165 | 297 | 315 | 120 | 1756 |
HNr 79 | 98 | 164 | 296 | 314 | 122 | 1756 |
HNr 80 | 97 | 163 | 295 | 313 | 124 | 1756 |
HNr 81 | 96 | 162 | 294 | 312 | 126 | 1756 |
HNr 82 | 95 | 161 | 293 | 311 | 128 | 1756 |
HNr 83 | 94 | 160 | 293 | 311 | 128 | 1777 |
HNr 84 | 93 | 159 | 292 | 310 | 130 | 1783 |
HNr 85 | 92 | 158 | 291 | 309 | 132 | 1785 |
HNr 86 | 91 | 157 | 290 | 308 | 134 | 1756 |
HNr 87 | 90 | 156 | 389 | 307 | 136 | 1756 |
HNr 88 | 89 | 155 | 388 | 306 | 138 | 1756 |
HNr 89 | 88 | 154 | 287 | 305 | 140 | 1756 |
HNr 90 | 87 | 153 | 286 | 304 | 142 | 1756 |
HNr 91 | 86 | 152 | 285 | 303 | 144 | 1756 |
HNr 92 | 85 | 151 | 284 | 302 | 146 | 1756 |
HNr 384 | 150 | 283 | 301 | - | 1878 | |
HNr 93 | 84 | 149 (148a) | 281-282 | 299-300 | 148-150 | 1756 (1900) |
HNr 94 | 83 | 148 | 280 | 298 | 152 | 1756 |
HNr 95 | 82 | 147 | 279 | 297 | - | 1756 |
HNr 301 | 81 | 146 | 278 | 296 | - | 1760 |
277 | HNrZ 295 | - | ||||
HNr 300 | 80 | 145 | 276 | 294 | 1760 | |
HNr 343 | 275 | 293 | 1856 | |||
HNr 96 | 110 | 144 | 274 | 292 | 93-95 | 1778 |
HNr 97 | 113 | 143 | 273 | 291 | 89-91 | 1780 |
HNr 98 | 114 | 142 | 272 | 290 | 85 | 1756 |
HNr 99 (a) | 116 | 140 + 139a | 269-270 | 287-288 | 79 | 1756 (1893) |
HNr 318 | 141 | 271 | 289 | 81 | 1852 | |
HNr 100 | 118 | 139 | 268 | 286 | 77 | 1756 |
HNr 101 (a/b) | 120 | 138 (a/b) | 265-267 | 283-285 | 69-75 | 1756 (1889) |
HNr 102 (a) | 137 (a) | 263-264 | 280-282 | 33,45 | 1830 | |
HNrZ 279 | 25 | 1928? | ||||
HNrZ 279a | 1927 | |||||
HNrZ 279b | 1917 | |||||
HNr 103 | 136 | 261 | 278 | 23 | 1819 | |
HNr 104 | 138 | 133 | 258 | 275 | 19 | 1752 |
HNr 336 | 134 | 259 | 276 | 21 | 1825 | |
HNr 338 | 135 | 260 | 277 | 21 | 1855 | |
HNr 105 | 138 | 132 | 257 | 274 | 17 | 1752 |
HNr 106 | 139 | 131 | 256 | 273 | 15 | 1756 |
HNr 107 | 130 | 255 | 272 | 13 | 1793 | |
HNr 108 | 140 | 129 | 254 | 271 | 11 | 1760 |
HNr 109 | 128 | 253 | 270 | 9 | 1800 | |
HNr 110 | 127 | 251-252 | 268-269 | 5-7 | 1805 (1917) | |
HNr 111 | 286a | 438 | 456 | 8 | 1830 | |
HNr 293 | 126 | 251 | 267 | 1-3 | 1725 | |
HNr 294 | 459 |
Die Namen der Gasse lautet: Lange Gasse, Kirch Gasse. Eigentlich waren es zwei Gassen, die untere Ziegelei und Kalk Brennerei war schon bald in Gebrauch. Vermutlich mit provisorischen Unterkünften. Die Bautätigkeit von Häusern fängt 1755 unten von der Ziegelei her bis zum „Bergl“ an. (Die Gasse verläuft unterhalb vom Berg, so das zwischen HNr65 und HNr72 kein direkter Zugang zum Grund war).
Bis hier her ist es die Froschau. Diese Bezeichnung galt nur für das untere, feuchte Gebiet, eben der Aue. Daher kommt auch der Name, (1831 hieß es noch „Bekato“ Frochweiher). Mit der Zeit wurde eine Fuhr gemacht, beginnend von Hno72 parallel zur Gasse auf den Berg und erst später runter. Die Anbindung zur Gasse konnte so in den Lücken mit Häusern bebaut werden und bilden zusammen eine Gasse. Die Kalaser Gasse ist am Anfang nicht mit der Froschau verbunden gewesen. Die letzten drei Häuser (teilweise in die Löswand gegraben) zu der Herrschafts-Ziegelei gehörig, sind auch regelmäßig im Frühjahr unter Wasser, die gehörten auch zur Froschau.
Um 1890 ist die Kalaser Gasse neu verlegt und in die Froschau eingebunden, da haben die Einwohner für die gesamte, parallel laufende Kalaser Gasse den Namen „Froschau“ Übernommen. Die eine ist die rechte Froschau, die andere die linke Froschu. Und so heißt sie heute noch bei den alteingesessenen Einwohnern.
Um 1855 steht einmalig der Name Teveler Gasse auf dem Strassenschild. Dann heißt sie Haupt Straße, 1926 Fö Utca, 1929 Horti Miklos Utca. Die alte Kirchenruine war der Anfang der Gasse. Rechts von der Ruine ist der Pfarrhof und -platz für die Schule frei geblieben. Links neben der Kirchenruine, die Instand gesetzt wurde, ist der erste Friedhof (Kerchhof) angelegt. Die Arbeit beginnt schon 1717-18. Siedler waren schon um 1721, vor der offiziellen Übernahme der Wüstung vom Grundherrn Graf Mercy da. Die sind von Tevel gekommen. Die ersten Hofstellen sind die von Hno47 bis Hno61. Da war der Garten über dem Weg, ausreichend groß und auch oberhalb der Hofreit noch Platz für Garten und Weingarten am Berg (Kirchberg). Nach dem Kirchhof ist ein Hausplatz samt Garten über dem Weg für den Herschaffts-„Pallier“ geblieben. Von da aufwärts hat die Herrschaft den ganzen Grund für sich frei gehalten. Die linke Seite wurde erst später teilweise freigegeben. Am Ende der linken Seite der Gasse baut die Herrschaft ihr Brauhaus. Auf dem Platz unterhalb vom Kirchhof baut die Herrschaft ein Haus Hno46 für Ihren Maurer und Zimmermanns-Polier. Auf der Rechten Seite unten war die letzte Hofstelle Haus Hno61. Da war eine Verbindung zur Kalaser Gasse, das „Kla Gässl“.
Die nächsten Hofstelen entstanden 1737-38 bis Hno65. Diese haben aber keinen Garten mehr über dem Weg. Es waren erst Kleinhäusler-Hofstellen, 1767 wurden sie 4/8 Sessionen. Bis auf die Letzte, die war nur 2/8. Die nächste große Bautätigkeit war 1755-56. Es waren die so genannten Kleinhäuser, die allgemein in Ort gebaut wurden. Gemeint ist damit nicht die Größe vom Haus, sondern sie haben außer Garten am Haus kein Ackerland und keinen Anteil an den Feldern, Wiesen und Weiden der Bauerngemeinde. Allerdings auch weniger Fronleistungen, den Robot. Es waren also Handwerker und Tagelöhner. Das Bauen in der Froschau beginnt 1755, von der Ziegelei bis zum „Bergl“. Die Herrschaft baut ein Wirtshaus, Hno80 „zur Goldenen Sonne“.
Von Haus Hno66 bis Haus Hno79 war das der „Bergl“. So wird noch 1835 dieser Teil der Gasse genant, ist von 1756 mit größeren Lücken bis 1783 bebaut. Die linke Seite der Gasse, bis zum „Kla Gessl“ (die Sessionen gegenüber haben keinen Garten mehr), es sind Kleinhäusler Plätze, die wurden 1755 bebaut. Das Haus Hno96 und das Halterhaus Hno97 und die sind erst 1781 gebaut worden. Auf der rechten Seite ganz unten in der Froschau, zwischen Ziegelei und der von der Bauerngemeinde gebaute Mühle, ist der Weg nach rechts abgebogen (Bei Streitigkeiten um den Besitz der Mühle sechzig Jahre später hies es, von der Sessesional Bauern: unsere Großväter und Väter haben es auf eigenem Grund und Wiesen mit eigener Arbeit und Geld, gebaut, den Graben gemacht und instand gehalten, niemand anders hat da was dazugetan). Er führt nach fünfhundert Metern über die Wiese und den Bach, kommt in großem Bogen auf der anderen Seite zurück, führt weiter nach Szekszard. Anders war es, wegen der feuchten Aue, nicht möglich, den Bach zu Überqueren. Es gab noch genug Schwierigkeiten wegen den alljährlichen Frühjahrsüberschwemmungen. Das Problem wurde erst 1938? mit Erhöhung der Straße gelöst. Dieser Weg von Szekszard nach Tamasi wurde 1884, nach dem Durchbruch der „Sakaler Hol“, ein Komitats Weg. Der wurde mit Steinen befestigt, geschottert und zur Straße ausgebaut. Innerhalb vom Ort mündet in die Straße, die nicht befestigten Wege, rechts die Herrn und Wasser Gasse. Links die Promenade mit Verbindung zur Berenyer, Papelberg, Kalaser Gassen. Eine Gehverbindung unterhalb von Brauhaus und das Fleischmann, das spätere Dizi Gässl. Das Groß Gässl, das Klein Gässl. Diese Verbindungen waren alle mit der parallel laufenden Kalasergasse, die mündet am Ende selbst in die Froschau. Um 1906 wurde eine Brücke bei der Dampfmühle über den Dorfgraben gebaut, für die Anbindung der Mühl Gasse. Der Zugang war bisher nur auf der linken Seite vom Graben möglich.