Benutzer-Werkzeuge
Beriner Gasse
Namen der Gasse: Beriner Gasse, Pelz Gasse - so heißt sie heute noch bei den alteingesessenen Einwohnern
1926 Berenyi Utca
1928 Szecsenyi Utca
Nr. ab 1830 | Nr. ab 1785 | Nr. ab 1885 | Nr. ab 1917 | Nr. ab 1926 | Nr. ab 1950 | Haus erbaut |
---|---|---|---|---|---|---|
HNr 183 | 34 | 51 | 54 | 2 | 1825 | |
HNr 184 | 33 | 50 | 53 | 4 | 1806 | |
HNr 185 | 28 | 32a | 49 | 52 | 6 | 1728 |
HNr 186 | 27 | 32b | 49 | 52 | 6 | 1728 |
HNr 187 | 31 | 48 | 51 | 8 | 1812 | |
HNr 188 | 26 | 30 | 47 | 50 | 10-14 | 1723 |
HNr 189 | 25 | 29 | 46 | 49 | 16 | 1724 |
HNr 190 | 24 | 28 | 45 | 48 | 18-20 | 1724 |
HNr 191 | 23 | 27 | 44 | 47 | 22-24 | 1724 |
HNr 192 | 22 | 26 | 43 | 46 | 28-30 | 1724 |
HNr 193 | 21 | 25 | 42 | 45 | 32 | 1724 |
HNr 194 | 20 | 24 | 41 | 44 | 34-36 | 1724 |
HNr 353 | 23 | 40 | 43 | 38 | 1866 | |
HNr 195 | 19 | 22 | 39 | 42 | 40 | 1724 |
HNr 196 | 18 | 21 | 38 | 41 | 42-44 | 1724 |
HNr 197 | 17 | 20 | 37 | 40 | 46-48 | 1724 |
HNr 198 | 16 | 19 | 36 | 39 | 50-52 | 1724 |
- | 18b | 35 | HNrZ 38 | 54 | 1893 | |
- | 18a | 34 | HNrZ 37 | 56 | 1896 | |
- | 33 | HNrZ 36 | 58 | 1885 | ||
- | 32 | HNrZ 35 | 60 | 1912 | ||
- | 31 | HNrZ 34 | 62 | 1912 | ||
- | 30 | HNrZ 33 | 64 | 1912 | ||
- | 29 | HNrZ 32 | 68 | 1912 | ||
- | 28 | HNrZ 31 | 70 | 1912 | ||
- | 27 | HNrZ 30 | 72 | 1912 | ||
- | - | HNrZ 29 | 74 | 1924 | ||
- | - | HNrZ 28 | 76 | 1926 | ||
- | - | HNrZ 27 | 78 | 1926 | ||
- | 26 | HNrZ 26 | 51 | 1912 | ||
- | 25 | HNrZ 25 | 49 | 1912 | ||
- | 24 | HNrZ 24 | 47 | 1912 | ||
- | 23 | HNrZ 23 | 45 | 1912 | ||
HNr 199b | 22 | 22 | 43 | 1903 | ||
HNr 199 | 17 | 21 | 21 | 41 | 1798 | |
HNr 200 | 15 | 16 | 20 | 20 | 39 | 1760 |
HNr 201 | 14 | 15 | 19 | 19 | 37 | 1726 |
14a | 18 | HNrZ 18 | 35 | 1904 | ||
HNr 202 | 13 | 14 | 17 | 17 | 33 | 1724 |
HNr 203b | 16 | 16 | 31 | 1888 | ||
HNr 203 | 10 | 12 | 15 | 15 | 29 | 1726 |
HNr 204a | 14 | 14 | 27 | 1889 | ||
HNr 204 | 11 | 11 | 13 | 13 | 25 | 1722 |
HNr 205 | 10 | 10 | 12 | 12 | 23 | 1722 |
HNr 206 | 9 | 9 | 11 | 11 | 21 | 1722 |
HNr 395 | 8 | 10 | 19 | 1885 | ||
HNr 207 | 8 | 7 | 9 | 9 | 15-17 | 1722 |
HNr 208b | 7 | 6 | 8 | 8 | 13 | 1739 |
HNr 208a | 6 | 5 | 7 | 7 | 11 | 1722 |
- | 6 | HNrZ 6 | 9 | 1902 | ||
HNr 209 | 5 | 4 | 5 | 5 | 7 | 1722 |
HNr 210 | 4 | 3 | 4 | 4 | 3-5 | 1722 |
HNr 211 | 3 | 2 | 3 | 3 | 1 | 1745 |
- | 2 | HNrZ 2 | 1910 | |||
HNr 213 | 538 | 558 | 1722 | |||
HNr 214 | 537 | 557 | 175? |
Die Gasse endet im Weg der nach Bereny weiter geht. Warum die Gasse„ Pelz Gass“ genannt wird, ist nicht ganz, zu Vollziehen. Ein Grund könnte sein die Flurbezeichnung, Pelz Gass Äcker. Die sind oberhalb der Berenyer Gasse Hofstelen. Den Namen Pelz Gass Äcker hat der Flur von Weg, der von der „Pelz Gass“ herkommt. Die Pelz Gasse war bei vergaben der Flur Namen, die spätere Pappel Gasse. Das führte dazu das 1926, der Flurname Fälschlich in „Berenyi Utcai Földek“ (Berener Gasse Äcker) geändert wurde. Den Berener Weg Äcker (Berenyi Uti Földek) gab es Schon. Aber man wußte noch von dieser Unstimmigkeit, den mein Großvater sagte das umbenennen stimmt so nicht. Denn die Gasse hieß nicht immer Pelz Gasse. Die Berenyer Gasse endete in dem nach Bereny führenden Weg. Es war der Haupt Weg nach Bereny, Szakadat, Gyönk, bis 1905. Da Beschließt das Komitat eine befestigte Straße nach Gyönk zu bauen. Sie Entscheiden sich nicht über Kalazno - Varsad, nach Gyönk. Auch dies ist in der Planung gewesen, sie führen sie über Högyesz, Bereny, Szakadat, nach Gyönk. Aber nicht der alte Berenyer Weg wird ausgebaut, (was die Gemeinde Högyesz wollte) sondern von der bestehenden Straße, Szekszard Tamasi, wird eine Abzweigung bei Csicso, über Distel Tal nach Bereny, in den alten Weg gemacht. So wurde in der Berenyer Gasse keine befestigte Straße. Auf der Rechten Seite der Gasse, ab Haus Hno188, bis Hno192, waren 1723-1724 die ersten Siedler, die eine Hofstelle bekommen haben. Die Hno193- 198 und die Linke Seite , bis Haus Hno204, war mit Unterkunft Häuser der Herrschaft belegt. Das Erste Haus war Hno204, das seit 1724 dem Kuhalter gehörte. Er war am Anfang so wohl für Herrschaft wie auch für die Gemeinde der Halter. Die übrigen Hofstellen sind erst 1738 frei gegeben und Besetzt worden. Für lange Zeit waren die Häuser Hno198 und Hno199, das ende von der Gasse. Es ist innerhalb der Hofstellen, geteilt und gebaut worden. Es wurde erst 1912 und 1926, am Ende der Gasse weiter gebaut. Am Anfang der Gasse ist das Herrschaftliche Keller Haus, 1806, gebaut. Nach dem der Wein Neunt mit, Geld Abgelöst wurde, ist aus ihm ein Kaffeehaus geworden.